In diesem Artikel zeigen wir dir die Möglichkeiten nach einer außerordentlichen Kündigung und Schritte zur Eingabe einer Ruhezeit nach Aufhebung einer Kündigung.
- Möglichkeiten nach einer außerordentlichen Kündigung
- Schritte zur Eingabe einer Ruhezeit nach Aufhebung einer Kündigung
Schnellzugriff:
- Prüfe den Vertragsstatus und das Datum der außerordentlichen Kündigung.
- Hebe die außerordentliche Kündigung auf, falls eine Ruhezeit gewünscht ist.
- Gib die gewünschte Ruhezeit ein.
- Nimm die außerordentliche Kündigung erneut vor.
Möglichkeiten nach einer außerordentlichen Kündigung
Eine außerordentliche Kündigung in Magicline legt das Enddatum des Vertrages fest und verhindert jegliche Änderungen, die eine Vertragsverlängerung bewirken könnten. Deshalb ist es nicht möglich, für einen Vertrag mit einer bereits erfolgten außerordentlichen Kündigung nachträglich eine Ruhezeit einzutragen. Ruhezeiten führen normalerweise zu einer Verlängerung der Vertragslaufzeit, was bei einer außerordentlichen Kündigung nicht zulässig ist.
Schritte zur Eingabe einer Ruhezeit nach Aufhebung einer Kündigung
Um dennoch eine Ruhezeit für einen Kunden einzutragen, der eine außerordentliche Kündigung vorgenommen hat, musst du zuerst die Kündigung aufheben. Hier sind die detaillierten Schritte, die du folgen solltest:
- Kündigung aufheben: Gehe in die Mitgliedsübersicht und wähle den Bereich, wo die Verträge verwaltet werden. Hier kannst du über das Drei-Punkte-Menü neben dem Vertrag die außerordentliche Kündigung aufheben. Hebe auch die Kündigung von Zusatzmodulen und Pauschalen, wenn gewünscht, auf.
- Ruhezeit eingeben: Nachdem die Kündigung aufgehoben ist, kannst du in der Kachel Ruhezeiten und Zugangsbeschränkung über das Drei-Punkte-Menü eine Ruhezeit erstellen. Wähle zwischen Vertragsruhezeit und Mitgliedsruhezeit. Beachte, dass die Eingabe einer Ruhezeit den Vertrag entsprechend verlängert.
- Kündigung erneut eintragen: Nachdem die Ruhezeit eingetragen wurde, kannst du die außerordentliche Kündigung erneut vornehmen, falls dies gewünscht wird. Beachte, dass das ursprüngliche Enddatum des Vertrages durch die Ruhezeit verschoben wird.
Bitte beachte, dass diese Schritte sorgfältig geprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge den Richtlinien deines Fitnessstudios entsprechen und die Kundenzufriedenheit gewährleistet bleibt.