In diesem Artikel erfährst du allgemeine Informationen zur PRAP-Berechnung mit Fallbeispielen.
- Allgemeine Informationen zur PRAP-Berechnung
- Was bedeuten die einzelnen Spalten der Tabelle im Export
- Fallbeispiele
Schnellzugriff:
- Navigiere zu Finanzen / Steuerberater / Exportlisten.
- Erstelle eine Exportliste des Typs Passive Rechnungsabgrenzung.
- Wähle den gewünschten Betrachtungszeitraum aus.
- Exportiere die generierte Liste im Excel-Format.
- Überprüfe die einzelnen Forderungen und deren Leistungszeiträume.
- Berechne PRAP-I und PRAP-II gemäß der spezifischen Fallkonfiguration.
Allgemeine Informationen zur PRAP-Berechnung
Die passive Rechnungsabgrenzung (PRAP) in Magicline wird individuell für jede Buchung berechnet, um die korrekten Werte für das externe Buchhaltungsprogramm zu liefern. Jeder Eintrag wird einzeln betrachtet. Es ist wichtig, nicht die Summen der Spalten einfach zusammenzuzählen, sondern die spezifischen Umstände jedes Falles zu berücksichtigen.
Was bedeuten die einzelnen Spalten der Tabelle im Export
PRA-I-Tage: Anzahl der Tage des Leistungszeitraums, die ab dem Beginn der Betrachtungsperiode zur Auflösung zur Verfügung stehen.
PRA-II-Tage: Anzahl der Tage des Leistungszeitraums, die nach der Betrachtungsperiode noch zur Auflösung zur Verfügung stehen.
Auflösung Tage: Anzahl der Tage des Leistungszeitraums, welche innerhalb der Betrachtungsperiode liegen und aufgelöst werden können.
Fallbeispiele
Betrachtete Periode 01.01.2024 - 31.12.2024
Beispiel |
Beginn Leistungszeitraum |
Ende Leistungszeitraum |
Gesamt Tage |
PRA I - Tage |
PRA II - Tage |
Auflösung |
1 |
01.02.2024 |
31.01.2025 |
366 |
0 |
31 |
335 |
2 |
01.10.2023 |
31.12.2024 |
458 |
92 |
0 |
366 |
3 |
01.12.2023 |
31.12.2025 |
762 |
31 |
365 |
366 |
In Beispiel 1 (Zeile 1 der Tabelle):
PRA-I-Tage: In diesem Beispiel stehen keine Tage vor der betrachteten Periode zur Abgrenzung zur Verfügung, da der Leistungszeitraum innerhalb der betrachteten Periode (01.02.2024) beginnt und beträgt daher 0.
PRA-II-Tage: Es stehen 31 Tage zur Abgrenzung zur Verfügung, da der Leistungszeitraum sich über die betrachtete Periode erstreckt (01.01. - 31.01.2025).
Auflösung: 335 Tage des Leistungszeitraums fallen in die betrachtete Periode und können aufgelöst werden.
In Beispiel 2 (Zeile 2 der Tabelle):
PRA-I-Tage: Vor der betrachteten Periode liegen 92 Tage des Leistungszeitraums (01.10.2023 - 31.12.2023)
PRA-II-Tage: Der Leistungszeitraum endet mit der betrachteten Periode am 31.12.2024, es stehen somit keine Tage nach der betrachteten Periode zur Auflösung zur Verfügung
Auflösung: In diesem Beispiel können 366 Tage aufgelöst werden, dies ist die Anzahl der Tage des Leistungszeitraums, welche in die betrachtete Periode fallen (01.01.2024 - 31.12.2024)
In Beispiel 3 (Zeile 3 der Tabelle):
PRA-I-Tage: Vor Beginn der betrachteten Periode liegen 31 Tage (01.12.2023 - 31.12.2023), welche abgegrenzt werden können.
PRA-II-Tage: Nach der betrachteten Periode können 365 Tage (01.01.2025 - 31.12.2025) abgegrenzt werden
Auflösung: In die betrachtete Periode fällt der Leistungszeitraum vom 01.01.2024 - 31.12.2024. Es können 366 Tage aufgelöst werden.